Alle Beiträge von Redaktion

Ortsgeschichte von Bóly

Die Kleinstadt Bóly liegt in einer mediterranen Hügellandschaft und ist besonders geprägt von deutschen und ungarischen Volksbräuchen. Der Ort mit seinen fast 4.000 Einwohnern ist stolz auf seine kulturschaffende Vergangenheit und seine wirtschaftlichen Fähigkeiten.

Die frühesten Einwohner der Stadt waren Urmenschen der Jungsteinzeit (Neolithikum), die Römer erbauten später ein Castellanum auf dem Gebiet des jetzigen Friedhofs. Die erste schriftliche Erwähnung von einem kirchlichen Besitz namens Bolok findet sich in einer Schenkungsurkunde von Ladislaus dem Heiligen vom Jahre 1093.

Mit dem Einfall der Türken 1526 begannen anderthalb dunkle Jahrhunderte in der Geschichte Ungarns. Nach der Befreiung erhielt Graf Adam Batthyány für seine treuen Kriegsdienste den Ort Bóly und seine Umgebung. Er wählte Bóly als Sitz für sein Herrschaftsgut. Auf Anordnung von Kaiserin Maria Theresia siedelten sich deutsche Neubauern ab 1730 in Bohl an, 1771 erteilte die Kaiserin der Ortschaft das königliche Privileg eines Marktfleckens. Durch die Ehe von Julianna Batthyány mit dem Grafen Vilmos Montenuovo (seine Mutter war übrigens Maria-Luise Habsburg, die ehemalige Gattin von Napoleon Bonaparte) blieb Deutschbóly dauerhaft in Besitz der Montenuovo-Familie, bis zum Einmarsch der Roten Armee im Jahre 1944.

Das katholische Pfarrhaus und die katholische Kirche aus der späten Barockzeit wurden Mitte des XVIII. Jahrhunderts, das imposante klassizistische Schloss im Zentrum des Dorfes, am Rande eines 15 ha grossen Schlossparks während der napoleonischen Kriege erbaut. Ein Zeichen der guten Entwicklung von Bóly war das einige Jahrzehnte später erbaute neogotische Gebäude des Batthyány – Montenuovo  Mausoleums.

1848-49 nahmen auch Männer aus Németbóly am Freiheitskrieg der Ungarischen Nation teil. Nach dem Ausgleich von 1867 ist ein rascher Aufstieg im Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturleben, sowie im Unterrichtswesen des Dorfes spürbar: verschiedene Vereine bildeten sich rasch nacheinander, eine weltliche Grundschule wurde gegründet, Nonnen wirkten im Kloster, das auch als Kindergarten diente; eine Kredit- und Milchgenossenschaft wurde gegründet. Die Gemeinde bekam zu dieser Zeit auch ein Postamt, ein Telegrafenamt, eine Bahnstation und einen Feuerwehrverein.

Das XX. Jahrhundert ging dagegen recht rücksichtslos gegen den Ort vor. Das Heldendenkmal, das den Németbólyer Menschen ein Denkmal setzt, die als Soldat oder als Zivilperson im I. und II. Weltkrieg zum Opfer fielen, wurde im zweiten Jahrzehnt errichtet.

Nach dem zweiten Weltkrieg änderte sich die Struktur der heimischen Nationalitäten. Etwa 800 Personen, alles Nachkommen der schon seit zwei Jahrhunderten ansässigen Schwaben, wurden nach Deutschland übersiedelt. Im Rahmen der Vereinbarung über den tschechoslowakisch-ungarischen Bevölkerungsaustausch wurden 400 Menschen aus der Slowakei (Oberland) angesiedelt. Zu gleicher Zeit kamen auch arme Bauer von den ehemaligen Grossgrundbesitzen der Tiefebene in unsere Gemeinde.

1950 erhielt das Dorf den ungarischen Namen „Bóly” und es begann eine ruhigere Zeit mit landwirtschaftlichen Grossbetrieben, erfolgreichen Industrie- und Handelsbetrieben, sozialen Einrichtungen, sowie einem regen kulturellen Leben.

Der europäische Wandel 1989-90 brachte auch Änderungen in der Gemeindepolitik. Es folgten die Gründung einer Musikschule, einer Mittelschule und zahlreicher Unternehmen. Ein Industriepark für einheimische und ausländische Investoren wurde eingerichtet. Mit der Ernennung zu einer Stadt im Jahre 1997 durch den Präsidenten der Ungarischen Republik erhielt Bóly den Status eines Zentrums in Südungarn.

Traditionell ist der Weinbau in Bóly ein Gewerbe, das von Vater zu Sohn übergeht. Das beweist nichts besser, als das Kellerdorf, das eigentlich ein separates Leben führt. Im Kellerdorf befinden sich mehrere Strassen mit schwäbischem Namen – Hohl, Marienberg, Tukar, Seithal – die alle ihre eigene Geschichte haben.

Impressum

Partnerschaftsverein Heroldsberg, Abt. Bóly

Gerhard Püchner
Nürnberger Str. 3
90562 Heroldsberg

Tel: 0911 /518 78 03
E-Mail an den Verein
Internet: www.heroldsberg-boly.de

Der Verein “Partnerschaftsverein Heroldsberg, Abt. Bòly e.V.” ist mit Bescheid vom Finanzamt Erlangen vom 29.9.2006  Steuer Nr. 216/110/20535 vom Finanzamt Erlangen als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Spendenquittungen nach den Einkommenssteuerrichtlinien auszustellen.

Redaktion:
ILOCEPT – Ilona-Maria Kühn
90562 Heroldsberg
E-Mail an die Redaktion
www.ilocept.de

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellverweis: https://www.e-recht24.de

Vorstand

Vorstand:
Jan König, 1. Vorsitzender
Gerhard Püchner, Abteilungsleitung

Kassenwart: Johannes Schalwig

Schriftführung: Ilona-Maria Kühn

Beisitzer: Peter Brabez, Monika Brabez, Martina Böhme, Dieter Kern, Kathrin Vogel

Geschichte

Abteilung Bóly des Partnerschaftsvereins Heroldsberg
Foto: Dieter Kern

Die Partnerschaft zu Bóly (deutsch: Bohl) in Ungarn ist auf Initiative von Gerhard Püchner enstanden, als er mehrere Male gemeinsam mit Bernd Böhme Hilfslieferungen zum dortigen „Kinderheim“ gebracht hatte. An einem gemütlichen Abend im April 2002 erfuhren die beiden in einem ungarischen Weinkeller, dass die Gemeinde Bóly mit ihren vielen deutschstämmigen Einwohnern auf der Suche nach einer deutschsprachigen Partnergemeinde war. „Warum nicht Heroldsberg?“ dachte sich Gerhard Püchner und stellte diese Frage bei nächster Gelegenheit der damaligen Bürgermeisterin Melitta Schön und seinen Kollegen im Gemeinderat. Die Idee wurde begrüßt und eine Delegation aus Bóly für Dezember 2002 erstmals nach Heroldsberg eingeladen. Der Gegenbesuch im Frühjahr 2003 vermittelte auch den Heroldsbergern einen positiven Eindruck von der künftigen Partnergemeinde und es folgten noch mehrere Austausche zwischen beiden Orten. Höhepunkt des gegenseitigen Kennenlernens war Ostern 2005 ein Turnier der Schülermannschaften in Bóly. Waren die ungarischen Freunde bis dahin immer freundlich, aber doch noch etwas zurückhaltend, änderte dieses Freundschaftstreffen die Grundstimmung und die Heroldsberger fühlten sich seitdem stets mit Herzlichkeit willkommen. An jenem Ostermontag wurden beim traditionellen Emmausgang durch die ungarischen Weinkeller persönliche Freundschaften geschlossen und die vorsichtige Zurückhaltung gegenüber den Fremden machte einer warmen Offenheit Platz.

Im Sommer 2007 war die Zeit gekommen, diese länderübergreifende Freundschaft mit einem Vertrag zu besiegeln. Beide Städte verspachen sich von dieser Partnerschaft noch viele anregende Begegnungen im regelmäßigen Austausch zweier Nationen und schließlich auch wirtschaftliche Vorteile. Die Unterzeichnung der Urkunde fand während eines Festaktes am Sonntag, 17. Juni 2007 im Bürgersaal Heroldsberg statt.